Biologischer Pflanzenschutz im Herbst

Im Garten Steinfeld werden chemische Pflanzenschutzmittel grundsätzlich nicht eingesetzt. Nichtsdestotrotz kann es in üppigen Lebensräumen vorkommen, dass uns ungebetene tierische Gäste um unsere Ernte bringen wollen. In diesem speziellen Fall möchte ich einmal etwas genauer auf den kleinen Frostspanner Operophtera brumata eingehen. Besagter Frostpanner, genauer gesagt der Falter, schlüpft im Herbst meist erst nach dem ersten Frost. Deshalb auch der Name Frostspanner.
Die männlichen Falter schwärmen nach Einbruch der Dunkelheit aus, die flugunfähigen Weibchen hingegen erklimmen über die Stämme ihre Wirtsbäume. In den Bäumen findet dann die Paarung statt. Die Eier werden in der rissigen Rinde abgelegt. Die Larven schlüpfen in weiterer Folge im Frühjahr des darauffolgenden Jahres, zwischen März und Mai. Ihre bevorzugte Nahrung sind dann Knospen und junge Blätter.

Und genau dort setzt der biologische Pflanzenschutz an. Um den Falter-Weibchen den Weg über die Stämme der Wirtspflanzen zu verwehren, werden sogenannte Leimringe an den Bäumen angebracht. Die Weibchen bleiben dann an der Leimschicht kleben und die Paarung wird verhindert. Im Winter lieben Vögel diese zusätzlichen Snacks.

Die benötigte Breite des Leimringes wird abgemessen…

… und danach zurechtgeschnitten.

Schutzfolie abziehen…

… und mit dem beigefügten ummantelten Draht oben und unten relativ stramm fixieren, fertig!

Aus eigener Erfahrung sollte man jedoch beachten, dass die Leimringe nicht zu lange an den Bäumen bleiben sollten. Das Wachstum der Stämme ist aber nicht das Problem, sondern die Feuchtigkeitsbildung unter den Leimringen.
Also bitte auch wieder zeitgerecht entfernen. Die Frostspanner bevorzugen übrigens Hainbuchen, Linden, Ahorn sowie verschiedenste Obstarten wie Kirschen, Äpfel und Zwetschken (Pflaumen).

Was hältst Du von dieser Art de biologischen Pflanzenschutzes? Hast Du Fragen oder auch Anregungen diesbezüglich? Wir freuen uns über zahlreiche Kommentare 🙂

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert